Januar 22, 2021 „A“ wie Ábord Abord, Abtritt, Lokus, stilles Örtchen oder Donnerbalken, Thron, Klo, Klosett, WC, Sch…haus, Null-Null, Toilette und Ort wo selbst der Kaiser zu Fuß hingeht.Für Begriffe,…
Januar 21, 2021 „B“ wie Birling Damit das Heu rasch und vollständig trocknet, wurde es in der traditionellen Landwirtschaft auf Holzgestänge geschichtet, den Heinzen. Je schneller das Gras trocknet, desto…
Januar 20, 2021 „D“ wie Dolke dalge kneten (mit unsauberen Händen) de sell derjenige, jener Deeds Kopf dees isch lätz (am Bändel) das ist nicht gut, oje oje deigsle etwas…
Januar 19, 2021 „E“ & „F“ wie flattiere „Etzetle“ ist nicht nur die Verkleinerung von „etz„, „etzt“ oder „etzet„. „Ezetle“ kündigt den sofortigen Beginn von Ereignisse an, die je nach Kontext unterschiedlich,…
Januar 18, 2021 „G“ wie Geppel Mit der 3-Gang-Schaltung begann die Ära des Luxus-Fahrrades. Davor gab es eigentlich nur „Geppel“. Zwei Räder, zwei Pedale, zwei Ritzel, eine Kette und ein…
Januar 17, 2021 „H“ wie Haggeschwanz Früher war der Haggeschwanz oder Ochsenziemer ein gefürchtetes Züchtigungsinstrument, das in keinem Haushalt fehlte. Heute findet er sich glücklicherweise in der Regel nur noch…
Januar 16, 2021 „I“ & „J“ wie Igmacks Um seine Truppen auf Kriegszügen besser versorgen zu können, setzte Napoleon Bonaparte einen Preis von 12.000 Goldfranken für die Erfindung eines Verfahrens zur Konservierung von Lebensmitteln…
Januar 15, 2021 „K“ wie Klefére Einfaltspinsel, Trottel, Blödmann, Idiot, Dummkopf, Tölpel, Vollpfosten, Depp, Armleuchter, … usw. Im Hinblick auf die Vielzahl an harschen und unflätigen Schimpfworten, die wir für…
Januar 14, 2021 „L“ wie Laadschä, Laddsche, Läddsch „Lueg, wie desell Laddsche wieder umenant laadschät und wanner fier en Läddsch ännedrukkt.“ Wer es schafft, diesen Satz ins Hochdeutsche oder besser gesagt in…
Januar 13, 2021 „M“ wie Muggefugg Kaffeeähnliche Aufgussgetränke aus gerösteten Pflanzenteilen stellten die Menschen schon im alten Ägypten her. Der Bohnenkaffee kam Ende des 17. Jh. nach Europa und war…
Januar 12, 2021 „N“ wie Nischtel +“O“+“P“ Die alemannische Anatomie kennt viele Begriffe, um das Haupt des Menschen zu würdigen: Nischtel, Deckel, Dach, Grind, Deeds, Mäkel, Moschtkopf, usw. Nicht weniger aussagekräftig…
Januar 11, 2021 „R“ wie Rotzlumpë Ein Taschentuch einen Rotzlumpen zu nennen, ist etwas dreist und wird den vielfältigen Funktionen, die dieses Stück Stoff zu erfüllen in der Lage ist,…