„D“ wie Dolkë

dachëlëstark regnen
dalgëkneten (mit unsauberen Händen)
DallëBeule (z.B. im Auto); auch: Rausch
däppelë, Hennedäppele machëkleine Schritte machen
dätsch mer …würdest du mir bitte …
dë sëllderjenige, jener
deeberëvor Wut toben
Deckel (äppës uf dë Deckel kriëgë)Kopf (eine Kopfnuss bekommen)
DeedsKopf
dess isch deesaus diesem Grund
dees isch lätz (am Bändel)das ist nicht gut, oje oje
dëglichë doëmachen, was man soll
deigslëetwas fertigbringen
dëmpfigschwül
dënglëdie Sensenschneide flachklopfen
dënnë (hënnë wi dënnë)dort, drüben (hüben wie drüben)
dëregnederartige
dësëlljener Herr dort
dert (dert ännë gô)dort (dort hingehen)
dildëlësich bei der Arbeit Zeit lassen, trödeln, bummeln
dinnëdrin, innen
DinnëlëBrotfladen, alemanischer Flamkuchen
Dipfelekleiner Punkt
DipfelesschiiserPedant
dischpudiirëdiskutieren; streiten
disëlljene Dame dort
hier
dô naahierher
dôdëmithiermit, damit
dôhannëhier, dort
dohérschlopfëbehäbig daherlaufen
DolkëFleck, Tintenfleck
dolorigverwirrt, durcheinander sein
dolorig machëjmd durcheinander bringen, verrückt machen
dômmertun wir
dônndsetun sie
dônndertut ihr
dôôbsë (aadôôbsë)befingern
DôôbserFingerabdruck
DôôbëFettfleck
dragdiirëzusetzen, quälen
DrallareDepp
Dranfunselträger, verschlafener Mensch
drangsaliirëbedrängen
dreckelëim Dreck herummantschen
DribbelKurbel
dribbeliirëdrängen
driëlësabbern, trödeln
Driëlelahmer, ungeschickter Mensch
DriëlerLatz für Kinder
drillëdrehen
drimmligschwindlig
DrottwaBürgersteig
druksëum den heißen Brei reden
drufuffelupfeauf die Sprünge helfen
Drummgroßer Gegenstand
DrumumëUmgebung, Drumherum
DubbelBlödmann
DulakeSimpel, einfältiger Mensch
dummëhart arbeiten
dupfëglichgenau gleich
duschterdunkel, düster
DuselGlück
Dusselungeschickter Mensch
dussëdraußen

Über den Autor

Schreibe einen Kommentar