„E“ & „F“ wie flattiere

Etzetle“ ist nicht nur die Verkleinerung von „etz„, „etzt“ oder „etzet„. „Ezetle“ kündigt den sofortigen Beginn von Ereignisse an, die je nach Kontext unterschiedlich, ja sogar völlig gegensätzlich sein können, aber im konkreten Fall absolut unmissverständlich sind.

Ein Beispiel: Wenn sich der alemannische Ehegatte zur Schlafenszeit bettfertig gemacht hat, sagt er, auf der Bettkante sitzend: „Sodele„.
Wenn er sich daraufhin auf die Matratze fallen lässt und sich zu seiner lieben Frau hinüberwälzt, sagt er: „Ezetle„. Und damit ist klar, was als nächstes folgt. Ägtschen pur.

Ebenso sicher lässt sich vorhersagen, wie es nach einem „etzetle“ weitergeht, wenn er seiner Frau dabei den Rücken zuwendet: Countdown für die kleine, nasopharyngale Nachtmusik.

ebber jemand
ebbes etwas
ehnder früher, eher
emoleinmal
eschdimiereanerkennen, zu schätzen wissen
etz, etzt, etzetjetzt
etzetlees kann losgehen
etzgogleich, im nächsten Moment
ewängein bisschen
F
Fädeledünner Faden
Fägerflotte Frau
Fägneschtunruhige weibliche Person
FarreZuchtbulle
FarreschtallBesamungsstation für Kühe
Fatzkeeingebildeter Mann
feerbekehren
FetzeStück Papier oder Stoff
fideelfröhlich
FidleHinterteil
FiduzMut, Vertrauen
firrsevorwärts
firrse machesich beeilen
fisidiereuntersuchen auf die unangenehme Art
Fisimatenten machenDummheiten/Sperenzchen machen, Flausen im Kopf haben
FlädlePfannenkuchen in Streifen geschnitten, z.B. für (Flädle-) Suppe
flattiereschön tun, hofieren, schmeicheln, in den Arsch kriechen
fleedsesich lümmeln
fluddschegut von der Hand gehen, rutschen, gleiten
fuesleschnell laufen/rennen
fuggseärgern, quälen
fummleputzen
Funzel(Taschen-)Lampe
FuseUnordnung
fischelenach Fisch riechen
je nach Wetterlage riecht das Bodenseewasser nach Fisch

Über den Autor

Schreibe einen Kommentar