„L“ wie Laadschä, Laddsche, Läddsch

„Lueg, wie desell Laddsche wieder umenant laadschät und wanner fier en Läddsch ännedrukkt.“

Wer es schafft, diesen Satz ins Hochdeutsche oder besser gesagt in den vom Gesetz als Standardsprache verordneten, niederdeutschen Dialekt zu übersetzen, darf sich zu den Insidern der seealemannischen Mund-Art zählen.

La mi go!Lass mich in Ruhe!
Laadschäalter Schuh
LachePfütze
LachefassGüllefass, Jauchefass
LachelochJauchegrube
Läddschheruntergezogener Mund, missmutiger Gesichtsausdruck
Laddscheschlacksiger, gutmütiger Kerl
Lafereschwatzhafte Person, Dummschwätzer
Laffeete
I hau dir onne a d’Laffeete.
Gesicht, Mund
Ich geb Dir eine Ohrfeige.
lampe lo herunterhängen lassen
läppere
s’läpperet sich eppes zemme
vuleppere
zusammenhäufen
es kommt was zusammen
verschütten
Latschariherumlungender, unsolider Kerl
Laugelekleiner Weißfisch
Leffel
Du kriegsch one a d’Leffel.
Ohren
Du bekommst eine hinter die Ohren.
lëtzunpassend, widrig, verquer
lismestricken
Lomsiederlangsamer, träger Mensch
loschoreheimlich zuhören, verstohlen horchen auskundschaften
losse(zu-)hören
lottrigwackelig, ausgeleiert
luegeschauen
lugg
Er loot id lugg.
locker
Er gibt nicht nach.
LuggebeitelLügner, verlogener Mensch
LummelFiletstück / Lende
lummeligweich und beweglich
LumpePutztuch
Lumpemenschle/Lumpedierleweiblicher Kosenamen
lupfe heben

Über den Autor

Schreibe einen Kommentar