„Z“ wie Zego (Cego)

Cego (auch Zego, Caeco oder Ceco, von lateinisch caecus = blind) ist ein Kartenspiel aus der Tarock-Familie, das hauptsächlich in Südbaden, in Hohenzollern, im Schwarzwald und am Bodensee gespielt wird. In Ludwigshafen war es einst das beliebteste Kartenspiel, zu dem sich jede Woche die passionierten Wettkämpfer in ihrer Stammwirtschaft trafen.

Heute wird diese schöne Tradition hier im Ort nur noch von ein paar „Nostalgikern“ aufrechterhalten, die für ernsthaft Interessierte gerne einen Schnupperkurs anbieten. Anfragen sind über unsere Kontaktadresse möglich: redaktion@seeen.de

Cego ist ein altes Kartenspiel aus der Familie des Tarock. Tarock ist die Bezeichnung für eine große Familie von Kartenspielen, die in vielen Ländern Europas gespielt werden.

Die Urform des Tarock entstand um 1425 zur Zeit der Frührenaissance in der Po-Ebene, es gehört damit zu den ältesten tradierten Kartenspielen der Welt. In Deutschland war Tarock einst weit verbreitet, was beispielsweise einige Belegstellen in den Werken von Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe zeigen. Tarock war im Laufe der Geschichte auch eine Leidenschaft vieler Prominenter. So spielten etwa die Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Strauss Sohn und Johannes Brahms sowie Sigmund Freud verschiedene Varianten von Tarock.

Heute wird es nur noch in der Variante „Cego“ im Südwesten von Deutschland gespielt. In Frankreich und Österreich ist Tarock nach wie vor populär, in seinem Herkunftsland Italien ist es nur noch selten anzutreffen.

Cego entwickelte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts und wurde das Nationalkartenspiel von Baden und Hohenzollern, wo es bis heute noch sehr beliebt ist. Dies ist der einzige Teil von Deutschland, wo mit echten Tarok-Karten, die man hier eben Cego-Karten nennt, gespielt wird.

Unter den Tarokspielen ist Cego in sofern das ungewöhnlichste, da beim Cego (lat. caecus = blind) ein Teil der Karten, auch als Tapp oder Blinde bezeichnet, auf die Mitte des Spieltisches ausgegeben wird. Bei verschiedenen Spielarten wird mit diesen Karten gespielt, während man von den eigenen Karten nur eine oder zwei behält und die anderen ablegt. Die abgelegten Karten bezeichnet man auch als Legage.

Je nach Region und Spieltradition kann es unterschiedliche Spielvarianten geben. Aber in der Regel spielt einer der Spieler gegen alle anderen Spieler. Der Kartenstapel für Cego besteht aus 54 Karten, davon 22 Trock, die immer Trumpf sind, und für jede Farbe ( Kreuz, Schippe, Herz und Karo) 8 Karten. Die Trock von 1 bis 21 werden durch große arabische Zahlen ausgewiesen und sind reich bebildert. Der höchste Trumpf im Spiel, eigentlich Trock 22 hat keine Zahl, sondern ist durch einen Musiker dargestellt. Er wird auch Stieß (Gstieß oder Geiger)  genannt. Der niedrigste Trumpf, Trock 1, wird als „Kleiner Mann“ bezeichnet.

z‘ Niinëzweites Frühstück
z
ge
Präposition für „in“: z‘ Konschdanz, z‘ Iberlinge
Präposition für „nach“: ge Bobmë, ge Iberlinge
ZankerleStiefmütterchen (!) Blume
zapferäshalb vergorenes Getränk (z. B. Most)
ZaschterGeld
Zego (Cego)Kartenspiel aus der Tarock-Familie, das hauptsächlich in Baden, im Schwarzwald und am Bodensee gespielt wird.
zerscht/zletschtzuerst/zuletzt
Z’hochstubbëzu Besuch bei Nachbars oder Freunden
ZibaatëZibate/kleine Pflaumensorte
ZibbelëZweibeln
ZibebëRosine
ZiferUngeziefer, abschätzig für Leute
Ziggerstark aromatischer Kräuterquark od. -käse
Zigore-KaffeeKaffeersatz aus der Wurzel der Wegwarte
ZinkëNase
zinslëzündeln
zipfelsinnigungeduldig, nervös
ZischtigDienstag
zmolplötzlich, auf einmal
Zonnëgroßer, geflochtener Henkelkorb
Zornigelzorniger Mensch
ZubberBottich, offenes Gefäß mit zwei Ohren
zuëdrillëzuschrauben
zuëlosëzuhören
zuënaatëDämmerung, Nacht werden
Zunder gääNachdruck verleihen, Dampf machen
zwääg
Wie bischt zwääg?
zu Wege, wohlauf
Wie geht´s Dir?
zweischläfriges BettDoppelbett
Zwickelkeilförmiges Stoffstück, das in Kleidung eingenäht wird
zwitschgedurrezwischendurch
Zwuckelkleiner Mensch

Über den Autor