SeeEnd-Geschichte(n)

Wissenswertes und Unterhaltsames vom Seeende

  • Start
  • Geschichte(n)
  • Kategorien
  • Mund-Art
    • Mund-Art
    • Schreibweise
    • Wörterbuch
  • Mitmachen
  • Kontakte
    • Kontakte
    • Impressum
    • Quellen

Kategorie: Örtlichkeiten

März 10, 2021

Vergnügungspark „Hangen“ – Nein danke!

Das Naturschutzgebiet entlang des Bodenseeufers zwischen Bodman und Ludwigshafen, von den Einheimischen  „Hangen“ genannt, ist ein Kleinod für jeden, der sich gerne in der…

März 10, 2021

Verschwunden unter dem Putz der Moderne

Bei der Einweihung der neuen Volksschule am 10. April 1965 zierte ein beachtenswertes Sgraffito die Ostwand des neuen Schulgebäudes. Neun Schulklassen mit Klassenstärken von…

März 4, 2021

Löwen – Theater, Tanz und Lumpenball

Das heute leerstehende Hotel „Zum goldenen Löwen“ hat schon wahrhaft goldene Zeiten erlebt. In der Nachkriegszeit war der „Löwen“ das Lokal in dem sich…

März 3, 2021

Glocke fertig – bim, bim, bim!

Nicht so fulminant wie Schillers Glocke, aber durchaus eine interessante Geschichte um unsere ehemalige Rathausglocke, deren Weg zum endgültigen Bestimmungsort mehrere Stationen durchlief. Heute…

März 1, 2021

Fregatte – Das Tanzschiff auf dem Berg

Der Ortsteil Ludwigshafen etablierte sich in der Nachkriegszeit ab Ende der 40-er Jahre für junge Erwachsene als ein „Hotspot“ für Tanzlokale bzw. richtiger gesagt…

Februar 26, 2021

Lehm verbindet – auch unsere Doppelgemeinde

Mancher kennt den Ulk: Womit wurde das Haus von Jesus gebaut? Mit „Jerusa-Lehm“. Lehm ist neben Holz das älteste Baumaterial des Menschen und wird…

Februar 25, 2021

Vom Speditionsplatz zum Balzplatz

Als der Sernatinger Hafen im Jahr 1826 auf den Namen „Ludwigshafen“ getauft wurde, war das kleine Dörfchen bereits ein wichtiger Speditionsplatz, der von dem geschäftstüchtigen…

Februar 25, 2021

Als Ludwigshafen so groß werden wollte wie am Rhein

Die Gedanken und Wünsche waren einmal so groß wie die geplanten Gebäude, die zu einer Stadt Ludwigshafen hätten führen sollen. Der Anfang wurde im…

Februar 25, 2021

100 Jahre alt, nostalgisch und sehr geschichtsträchtig

Moritz Schönherr, ehemaliger Lehrer an der Schule in Ludwigshafen, war einer der Hauptinitiatoren vom Dorf-Verschönerungsverein, die der Überzeugung waren, dass hier am schönen See-Ende…

Februar 19, 2021

Der Gießbach – Das schlafende Monster

So sehr sich manch einer einen eigenen Swimmingpool wünscht, so unerfreut ist er darüber, wenn sich ein solcher eigenmächtig im Keller seines Hauses bildet….

Februar 9, 2021

Treffpunkt Kirche

Früher war alles ganz einfach. Ein Dorf, ein Pfarrer, eine Kirche (die man bekanntlich immer im Dorf lassen sollte). Diese Konstellation hatte in Luwigshafen…

Februar 8, 2021

Hafengeländer am Zollhaus – ein stummer Zeuge

Haben Sie es schon gesehen und sich über die merkwürdigen Narben im Geländer der Hafenmauer am Zollhaus gewundert? Das Geländer ist übersät von Streifschüssen…

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 7 8 9 Nächste

Neueste Beiträge

  • Tante Luis
  • „Ludwigshafen ist ein unansehnliches, ja ein unwirtliches Dorf“ – Kurt Badt
  • Ein Elefant auf großer Reise
  • Emil der „Berggeischd“ vom Guggenbühl
  • Das Milchhäusle – als die Milch noch von den Kühen kam.

Schon gelesen?

  • Global + Sozial = Genial
    In: Örtlichkeiten, Personen
    10/03/2021
  • Lehm verbindet – auch unsere Doppelgemeinde
    In: Örtlichkeiten, Gewerbe
    26/02/2021
  • Hartl oder Weichel – Saulus oder Paulus
    In: Personen
    08/05/2025

Kategorien

  • Örtlichkeiten
  • Ereignisse
  • Personen
  • Gewerbe
  • Mund-Art
  • Wörterbuch
  • Korrekturen
  • Sonstiges

Schlagwörter

Historische Orte Fußball Überlingen Spital Bauernkriege Tourismus Schulen Kriegszeiten Migration Archäologie Kirchen Natur & Umwelt Brauchtum Kindheitserinnerungen Beruf & Handwerk Hotels Schifffahrt Hinrichtungen Back- und Kochrezepte Bodenseeufer Wörter & Begriffe

Neueste Beiträge

  • Tante Luis
  • „Ludwigshafen ist ein unansehnliches, ja ein unwirtliches Dorf“ – Kurt Badt
  • Ein Elefant auf großer Reise
  • Emil der „Berggeischd“ vom Guggenbühl
  • Das Milchhäusle – als die Milch noch von den Kühen kam.

Kategorien

  • Örtlichkeiten
  • Ereignisse
  • Personen
  • Gewerbe
  • Mund-Art
  • Wörterbuch
  • Korrekturen
  • Sonstiges

Schlagwörter

Historische Orte Fußball Überlingen Spital Bauernkriege Tourismus Schulen Kriegszeiten Migration Archäologie Kirchen Natur & Umwelt Brauchtum Kindheitserinnerungen Beruf & Handwerk Hotels Schifffahrt Hinrichtungen Back- und Kochrezepte Bodenseeufer Wörter & Begriffe
Copyright SEEend-Geschichte(n). Powered by Dorffreundschaft.
  • Start
  • Geschichte(n)
  • Kategorien
  • Mund-Art
    • Mund-Art
    • Schreibweise
    • Wörterbuch
  • Mitmachen
  • Kontakte
    • Kontakte
    • Impressum
    • Quellen