Singen und Sänger im Hafen

Noch immer treffen sich ein paar tapfere Mannen 70+, um ihre Stimmen im Chor viel-harmonisch erklingen zu lassen. Wenn sie dann nach der Stimmprobe im Clubhaus zusammentreffen, hört man sie allenthalben tönen: „Du bist ein wackerer Kumpan, drum stoßen wir freudig mit Dir an.“

In den Zeiten, in denen es in unserer Gemeinde noch gemütliche Wirtshäuser anstelle von noblen Restaurants gab und zu jedem ein Stammtischen gehörte, da wurde nicht nur in der Kirche, in Gesangvereinen oder während der Fasnacht gesungen. Nein, wenn irgendwo ein paar Häfler in geselliger Runde beisammen saßen (und der Alkoholpegel stimmte), war es nichts Ungewöhnliches, sie bald inbrünstig singen zu hören.

Da gab es einen Knöpfler Max, der gerne sein Dampfnudel-Lied vortrug. Jedem wurde es dabei ganz warm ums Herz, wenn es hieß: „Wenn i a mei Muëtter denk, wië’s am Herd steht ...“ Der Text des Liedes stammt von Georg Eberl, Gymnasiallehrer (1851-1929); vertont wurde es von Franz Xaver Engelhart (1861-1924), Domkapellmeister der Regensburger Domspatzen. Der Max hatte, mit seiner, einem Basketballspieler zur Ehre gereichenden Körpergröße kein Problem, sein Publikum zu überschallen, das nur darauf wartete, in den Refrain einstimmen zu können. Jenes „Dampfnudelnudel, Dampfnudelnudel …“, das meist in eine Endlosschleife einmündete und dann den Vorsänger zu einer Gesangsunterbrechung zwang, bis der Chor der Begleitsänger nach all dem genudel eine Verschnaufpause brauchte.

Michael Hartl & AlpenRebellen: Dampfnudel-Lied (YouTube)
Spatzen-Quartett: Dampfnudel-Lied (YouTube)

Max Knöpfler
Narrenpolizist
von 1975 bis 1988

Wenn alle vom „Nudel-Nudel-Nudel-Nudel“ genug hatten, wechselte Max zum „Wadiwikwakwikwakwikwak wadiwakwakwak“ der Frösche im Lied Auf der Wilhelmshöh (Herkunft unbekannt).

Dann war da ein Jäger Ernst. Er sang: Hei, wa bin i für en lustiger Bua, wie kann i so zwitschgerle tanze. Hei, was han i für Schüele a, hei, was han i für Schnalle dra! Mei Schnalle, mei Schuh.“ (Verfasser unbekannt; geht zurück bis in das frühe 17. Jahrhundert) Im Gegensatz zum Max musste sich der Ernst allerdings auf einen Stuhl stellen, um auf sich aufmerksam zu machen. Denn seine Körpergröße übertraf -Pi mal Daumen- knapp die Einmetersechzig Marke.

Hei, was bin für a lustiger Bub (YouTube)

Und gerne gehört wird auch heute noch der Hit von Siegfried Karle: Wenn i des nacht’s heim geh, den er mit seinen gut achtzig Jahren immer noch vortragen kann, wenn er denn will und darum gebeten wird. In atemberaubender Geschwindigkeit zählt er dabei eine Litanei von Leiden auf, die wir hier nur auszugsweise wiedergeben können: Da ist der „Hals voller Schmalz, das Herz voller Schmerz, de Bauch voller Rauch und de Waddë lampët abbë …“ Der Siegfried ist auf keinen Stuhl und kein überdimensionales Längenmaß angewiesen, um seine Stimme ans Ohr seiner Zuhörer gelangen zu lassen. Sein kräftiger und sonorer Bass-Bariton füllt mühelos jeden Saal aus.

Gamsbart-Trio: Des Nachts wenn i hoam soll geh (YouTube)

Ein Lied, das man nur am SeeEnde kennt und auch heute noch von verschiedenen Interpreten oder im Chor gerne angestimmt wird, ist das Häfler Fischerlied, darin der Heim Sepp und der Fridolin Merk ihren kümmerlichen Fischfang mit einer pfundigen Wurscht vom Schappeler Karl und einem Bier beim Hermann im „Schiff“ zelebrieren, denn beide sind Fischer fürs Leben und hond immer en saumäßige Durscht.

Wenn der „harte Kern“ des Kirchenchors um Kurt Heckeler, Gerda Winterhalter und Marlies Bader nach der Gesangsprobe und all den frommen Chorälen in geselliger Runde das Liedlein Unter’m Dach Juchhe anstimmte, begann die ganze Horde an zu summen, „sum-sum-sum-sum“. Im Anschluss daran war Schunkel angesagt bei einer Fahrt mit dem Schatz übers schwäbische Meer im „Gi-Ga-Gundele“.

Für die örtliche Gesangskultur von besonderer Bedeutung war lange Zeit Rolf Hollstein und sein Akkordeon. Es gab kaum ein Volkslied oder Schlager, den er nicht musikalisch begleiten konnte. Er hat uns einen Blick in die Liste seines Repertoires werfen lassen. Darin waren sage und schreibe 207 Titel zu finden.

Über den Autor