„Herzlich Willkommen! Diesen Sontag feiern wir in Ludwigshafen unser erstes Heimatfest, dem wir den Namen „Hafenfest“ gegeben haben. Das Hafenfest soll zu einem festen Bestandteil der Veranstaltungen in unserer Gemeinde werden und soll die Einwohner von Bodman-Ludwigshafen und die unserer Nachbargemeinden, die sich mit uns verbunden fühlen, einmal im Jahr zu einem freudigen und fröhlichen Tag zusammenführen. Dieses Fest ist ein aktiver Beitrag zur Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühl und zum Zusammenwachsen unserer Raumschaft sein. Ich lade Sie daher alle recht herzlich ein, bei unserem Hafenfest mitzufeiern und heiße Sie als unsere Gäste in Ludwigshafen auf das herzlichste Willkommen“. Das waren die Begrüßungsworte vom damaligen Bürgermeister, Werner Debis.



Nach dieser öffentlichen Einladung im Südkurier wurde am 08. Juni 1980 das erste Hafenfest pünktlich um 10:00 Uhr, durch Josef Zimmermann (alias Kanonen-Sepp) mit Böllerschüssen eröffnet. Den ganze Tag über strömten die Besucher aus Sipplingen, Bonndorf, Espasingen, Bodman und aus vielen anderen Orten nach Ludwigshafen, um mit den Einheimischen das Hafenfest zu feiern. Die Sernatingenstraße wurde von den örtlichen Vereinen zu einer Budenstadt umfunktioniert. Scheunen und Garagen wurden zu Gasträumen und alles mit Maien und Blumen geschmückt. Auch Kulinarisch kamen die Besucher nicht zu kurz, neben Pommes, Wurst und Steak gab es auch Besonderheiten wie das reichhaltige Salat Rad der Narrenzunft, Haxen beim Sportverein, Rettich und geräucherte Forellen bei der Feuerwehr, Schupfnudeln beim Turnverein, Cecilien-Brezeln beim Kirchenchor und Badisches Schneckenbrot beim Musikverein. Auch das Rahmenprogram war ein wahrer Höhepunkt, denn vier Musikkapellen spielten den ganzen Tag über in der Sernatingenstraße. Es gab viele Aktionen, wie Preisausschreiben, Ballon-Wettbewerb, im Hafenbecken ein Fischerstechen, eine Modenschau mit Badekleidung aus dem frühen 19. Jahrhundert, ein Schießstand und eine Kegelbahn. Für Kinder gab es eine Modellautobahn im Schlößlepark. Außerdem durften sie mit Bürgermeister Werner Debis kostenlos auf der MS Bodman mitfahren und ab und zu auch das Steuer selbst in die Hand nehmen. In den späten Abendstunden endete das erste eintägige Hafenfest und die Vereinen schlossen zufrieden ihre Stände.



Dieses Konzept hatte sich bewährt und wurde wurde bis heute beibehalten. Zwei Mal wurde das Hafenfest mit dem autofreien Sonntag „Natürlich Mobil“ kombiniert. Ab dem Jahr 1999 gab es dann eine bedeutende Änderung des Festkonzeptes. Durch das Jahrhundert-Hochwasser 1999 war der Schlösslepark komplett überschwemmt und für keine Strandfeste nutzbar. Eine damals wichtige Einnahmequelle für verschiedenen Vereine. Daher genehmigte die Gemeinde den Vereinen, dass diese beim Hafenfest schon am Samstagabend bewirten durften, um ihre Finanzen zu verbessern. Nach einem erfolgreichen Samstagabend haben die Vereine sich dafür entschieden, diesen Tag als Festtag beizubehalten. Diese wegweisende Entscheidung stellte sich als richtig heraus, denn der Samstag ist bis heute ein umsatzstärkster für die Vereinskassen. Um die steigenden Fixkosten für die immer größer werdenden Auflagen zu kompensieren, wurde Anfang der 2000 Jahre ein Nacht-Flohmarkt im Schlösslepark eingeführt. Später folgte noch ein Hafenmarkt an dem regionale und überregionale Betriebe ihre Produkte verkaufen können. Auch das Rahmenprogramm hat sich dem Zeitgeist angepasst.



Doch es gab nicht nur gute Jahre für dieses Fest. Im Jahr 1986 und 1987 wurde die Sernatigenstraße saniert, dadurch musste das Fest ausfallen. Aber Willi Ehmann und Fritz Beilharz wollten es nicht damit bewenden lassen und veranstalteten ein Fest zur Einweihung der Sernatingenstraße auf Höhe des Zinnkrugs. Dies entwickelte sich eigendynamisch zu einem „kleinen Hafenfest“, was die Anwohner sehr erfreute. Im Jahr 1990 zog der Sturm Wiebke über Ludwigshafen hinweg und hinterließ eine Spur der Verwüstung in der bereits aufgebauten Budenstadt. Doch die Mitglieder der Vereine begannen am nächsten Morgen sofort wieder mit dem Aufbau, sodass das Fest wie gewohnt stattfinden konnte. Nur der MSC Sernatingen konnte nicht mehr daran teilnehmen. Ihr neues Zelt in der südlichen Einfahrt zur Festmeile wurde vom Sturm völlig zerstört. 2020 und 2021 machte die Corona Pandemie den Vereinen einen Strich durch die Rechnung und es fiel zwei Jahre hintereinander aus. Somit feiern wir 2025 das 43. Hafenfest im 45. Hafenfestjahr und steuern auf ein weiteres Jubiläum zu – 50 Jahre Hafenfest in 2030.







