Örtlichkeiten
In der Kategorie Örtlichkeiten befinden sich Ansichten und Informationen über Gebäude, Straßen und Plätze der Gemeinde, die im Laufe der letzten Jahrzehnte eine bewundernswerte oder auch dramatische Veränderung erfahren haben.
Darin enthalten sind insbesondere die allgemeine Dorfentwicklung in der Fläche, sowie sogenannte Erinnerungsorte, die in Form von Plätzen und Gebäuden in der Vergangenheit eine Rolle gespielt haben, aber heute nicht mehr existieren oder heute ein gänzlich anderes Erscheinungsbild haben.
Ereignisse
Diese Kategorie beinhaltet besondere Ereignisse in der Gemeinde, die einmalig oder auch mehrmalig passiert sind und einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Es sind Veranstaltungen, Brauchtum, Umwelteinflüsse, Historie oder große Politik, die den Bekanntheitsgrad des Ortes und deren Einwohner auch über die Gemeindegrenzen bekannt gemacht haben. Für die Dorfkultur, das Gemeindeleben, das soziale Miteinander, die Bindung an den Ort und ein wenig Einwohnerstolz, sind diese Ereignisse eine tragende Säule.
Personen
In dieser Kategorie machen wir auf Menschen der Gemeinde aufmerksam, offenbaren heitere und erstaunliche Geschichten von und um Persönlichkeiten, enthüllen das ein oder andere von Töchtern und Söhnen des Gemeindelebens.
Wichtig ist uns dabei, dass wir so offen und ehrlich wie möglich an den Tatsachen bleiben können, aber keine verletzenden oder nicht freigegebene Begebenheiten erzählen. Sollte das doch einmal versehentlich vorkommen, dann werden wir nach Rückmeldung der Betroffenen die Beiträge umgehend entfernen.
Gewerbe
Immer wieder grundlegende Veränderungen gab es für die Läden, das Handwerk und die Gaststätten. Diese Kategorie widmet sich dem stetigen Wandel der Gewerbebetriebe, die einerseits eine lange Tradition haben, andererseits dem schnellen gesellschaftlichen Wandel unterliegen und die Dorfentwicklung entscheidend mitgeprägt haben. Damals wie heute.
Mund-Art
So mancher Gast oder Neubürger mag sich fragen, in welchem Teil der Welt er sich eigentlich befindet, wenn er es mit unserer Heimatsprache, unserem „Regiolekt“ zu tun bekommt. Fremdartige, unverständliche Worte und Begriffe, seltsame Redensarten, merkwürdige Sprichwörter, rätselhafte Ortsbezeichnungen. Für Muttersprachler kein Problem, für solche, die in anderen Regionen sprechen gelernt haben, vielleicht eine unüberwindbare Sprachbarriere. Aber auch den Muttersprachlern von heute sind schon viele Ausdrucksweisen abhanden gekommen, die bei ihren Eltern und Großeltern noch in Gebrauch waren. Der Abschnitt „Mundart & Wörterbuch“ will diesem zunehmenden Mangel entgegenwirken und die große Vielfalt der Ortssprache transparent und erlebbar machen.
Wörterbuch
Im Wörterbuch sind in alphabetischer Reihenfolge alle Wörter und Begriffe unserer Ortssprache zu finden, die wir bis dato zusammengetragen haben. Wir freuen uns über Ergänzungen, Zusatzbemerkungen und auch Berichtigungen.
Sonstiges
Hier findet sich, was sich nicht so direkt in andere Kategorien einsortieren läßt, aber einen wichtigen inhaltlichen und kommunikativen Beitrag für die SeeEnd-Geschichten leistet. Aus diesem Fach entwickelt sich vielleicht eine neue Kategorie, wenn es genügend Beiträge von „Mitmachern“ dafür gibt.