Mund-Art

So mancher Gast oder Neubürger mag sich fragen, in welchem Teil der Welt er sich eigentlich befindet, wenn er es mit unserer Heimatsprache, unserem „Regiolekt“ zu tun bekommt. Fremdartige, unverständliche Worte und Begriffe, seltsame Redensarten, merkwürdige Sprichwörter, rätselhafte Ortsbezeichnungen. Für Muttersprachler kein Problem, für solche, die in anderen Regionen sprechen gelernt haben, vielleicht eine unüberwindbare Sprachbarriere.

Aber auch den Muttlersprachlern von heute sind schon viele Ausdrucksweisen abhandengekommen, die bei ihren Eltern und Großeltern noch in Gebrauch waren. Durch unser Wörterbuch wollen wir diesem zunehmenden Mangel entgegenwirken und die große Vielfalt der Ortssprache transparent und erlebbar machen.

Das Schönste an der Mundart ist ihre Seele, heißt es. Jene, die sie sprechen, wissen, dass sich in der Schriftsprache viele Botschaften niemals so tiefgründig und prägnant übermitteln lassen, wie dies in der Mundart möglich ist. Denn Mundart ist -wie jede Sprache- nicht nur ein Kommunikationsmittel. Sie bedeutet auch Zugehörigkeit und Identität. Sie steht für ein Lebensgefühl und einen Weltanschauung. Sie hat ihren eigenen Humor und ist Heimat.

Mancher stellt sich die Frage, ist Alemannisch nun eine Sprache, ein Dialekt oder etwa nur schlechtes Deutsch, wie man uns in vergangenen Tagen eingeredet hat?

Alle, die wir Alemannisch, genauer gesagt See-Alemannisch sprechen, wissen, dass wir manche Worte nicht nur anders aussprechen, als in der Standardsprache, sondern auch eigene Laute und jede Menge Worte verwenden, die es in jener gar nicht gibt. Und – wir haben sogar eigene Sprachregeln für Wortbildung und Satzbau. Zusammen­genommen weisen diese Eigenheiten auf ein eigenständiges Sprachsystem hin, das weit mehr ist, als ein mundartlicher Akzent. Der englische Satz, „My father is a fisherman.“, klingt der deutschen Übersetzung, „Mein Vater ist Fischer.“, gewiss ähnlicher, als der alemannische Ausruf: Etz loss dônaa! der hochdeutschen Übersetzung, „Jetzt hör‘ dir das mal an.

Wenn also das Englische eine eigene Sprache sein darf, dann könnte das Alemannische, wie wir meinen, dies auch für sich beanspruchen. Wer mit Mundart aufgewachsen ist, hat mit „Hochdeutsch“ die erste Fremdsprache erlernt.

In diesem Wörterbuch sind in alphabetischer Reihenfolge alle Wörter und Begriffe unserer Ortssprache zu finden, die wir bis jetzt zusammengetragen haben. Wir freuen uns über Ergänzungen, Zusatzbemerkungen und auch Berichtigungen. Mundart sprechen ist eine Sache, Mundart schreiben eine andere. Für Mundart gibt es keine „Rechtschreibung“. Ihre Schreibweise bleibt der Kreativität jedes einzelnen überlassen. Zum besseren Verständnis haben wir daher die von uns gewählte Form auf der Seite Schreibweise erläutert.